A Inhaltliche Informationen der offenen Ganztagsschule

Der Bereich der offenen Ganztagsschule (GTS) bietet den Schülerinnen und Schülern über den vormittäglichen Unterricht hinaus an vier Nachmittagen zusätzliche Förder- und Freizeitangebote. Diese Angebote sind keine Fortsetzung des vormittäglichen Unterrichtes. Sie zielen vielmehr – neben der weiteren Förderung der individuellen kognitiven Entwicklung –auf die Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Als Schule im ländlichen Raum ermöglicht die  GTS auch denjenigen Schülerinnen und Schülern aus den umliegenden Dörfern die Teilhabe an Förder- und Freizeitaktivitäten, für die solche Angebote bislang schwer zu erreichen waren.  Gleichzeitig leistet die GTS unter Berücksichtigung der Sozial- und Wirtschaftsstruktur Bienenbüttels durch Nachmittagsangebote in einem verlässlichen Zeitrahmen einen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Kindererziehung und Berufstätigkeit der Eltern.
Durch zusätzliche Förder- und Freizeitangebote für alle Kinder, also auch und insbesondere für solche aus sozial benachteiligten und bildungsfernen Elternhäusern, schließt die GTS Versorgungslücken in Betreuung, Förderung und Freizeitgestaltung und leistet somit einen zusätzlichen Beitrag zur Wahrung der Chancengleichheit aller  Schülerinnen und Schüler. Die Bereitstellung der Nachmittagsangebote erfolgt in enger Kooperation mit örtlichen Einrichtungen, Vereinen und Einzelpersonen. Durch die damit verbundene Öffnung von Schule und die weniger klare Trennung von Schule und Freizeit erleben die Schülerinnen und Schüler ihre Schule stärker als bislang als integrierten und somit bedeutsamen Bestandteil ihrer Lebenswelt. Schließlich kann die GTS Lernprozesse, die Zusammenarbeit mit Eltern und somit das gesamte Schulleben teilweise entlasten, indem z.B. Förderprozesse entschleunigt, soziale Lernprozesse erweitert, familiäre Belastungen aufgrund von Betreuungsorganisation erleichtert und familiäre Konflikte bei den Hausaufgaben durch eine professionelle individuelle Lernzeit im Ganztagsbetrieb vermieden werden.

B Organisatorischer Ablauf der offenen Ganztagsschule

08.00 Uhr – 12.00 Uhr Unterricht für alle Jahrg. 1 bis 4

12.00 Uhr – 13.00 Uhr Unterricht für die Jahrg. 3 & 4, optionale Betreuung für die Jahrg. 1 & 2

13.00 Uhr – 13.45 Uhr Entspannungs- und Spielzeit, Zeit für die Mensa

13.45 Uhr – 14.30 Uhr Hausaufgabenbetreuung

14.30 Uhr – 15.30 Uhr Nachmittagsangebote

Der Schulvormittag ist vom Nachmittagsangebot durch eine Mittagspause getrennt. Den Kindern wird ein Mittagessen für 2,80 Euro angeboten und kann über die Homepage der Schule bestellt werden. Die Teilnahme am Mittagessen ist freiwillig. Die Ganztagsschule ist für die Eltern kostenlos. Der Betrieb läuft von Montag bis Donnerstag. Kinder können auch nur an einzelnen Nachmittagen teilnehmen. Der Nachmittag endet dann um 15.30 Uhr. Für den Schülertransport ist gesorgt.

Nach einer Spiel- und Entspannungspause fertigen die Schülerinnen und Schüler zunächst unter Aufsicht ihre Hausaufgaben an. Im Anschluss werden Arbeitsgemeinschaften angeboten, die ohne den Zeitdruck des Vormittages begabungsgerechtes und selbstgesteuertes Lernen ermöglichen sollen. Hier arbeitet die Schule mit allen sozialen Gruppen und Institutionen des Ortes zusammen.

>> Hier finden Sie organisatorische Hinweise zu Ganztagsschule.